Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website, dem E-Mail-Verteiler sowie der Kontaktaufnahme per E-Mail an die Adresse kulturkom@posteo.de.
I. Verantwortlich
Datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist der:
II. Website
Die Website läuft auf Servern von Strato. Der Serverstandort ist Deutschland. Alle Daten, die bei Besuch der Website erhoben werden, werden ausschließlich auf diesen Servern gespeichert.
Bei Besuch der Website werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Diese Daten sind:
- Informationen über den Browsertyp und das Betriebssystem,
- die IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt und
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
Die Daten werden in den Logfiles des Systems gespeichert.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse den Zugriffsgeräts für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
III. Cookies & Lokaler Speicher der Website
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die es ermöglichen, dass der Browser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In den Cookies werden dabei Log-In-Informationen gespeichert und übermittelt.
Tracking-Cookies werden auf dieser Seite nicht verwendet!
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse liegt an der Erforderlichkeit zur Darstellung der Website.
Cookies werden auf dem Gerät gespeichert, über das der Zugriff erfolgt und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher hast Du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kannst Du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Neben Cookies verwendet diese Website auch einen lokalen Speicher, um den Benutzern eine funktionsfähige Website zu bieten. Im lokalen Speicher werden Daten im Cache des Browsers gespeichert, bis der Browser-Cache geleert oder die Browser-Daten gelöscht werden.
IV. E-Mail
Die kulturkomMISSION kann per E-Mail unter kulturkom@posteo.de kontaktiert werden. Es werden ausschließlich die personenbezogenen Daten gespeichert, die Du in der E-Mail selbst angibst sowie Deine Absendedaten.
Wir nutzen für unsere E-Mails den Anbieter Posteo. Die Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung erteilst Du bei Kontaktaufnahme per E-Mail durch das Absenden der Mail.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Du kannst der Speicherung Deiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung erfolgt per E-Mail an kulturkom@posteo.de. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
V. E-Mail-Verteiler
Für die Verwaltung unseres E-Mail-Verteilers nutzen wir Brevo. Brevo ist ein deutsches Unternehmen mit Serverstandort in Deutschland.
Zur Anmeldeseite für den E-Mail-Verteiler
Wir speichern nur die von Dir angegebene E-Mail-Adresse. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung erteilst Du durch Eingabe und Bestätigung Deiner E-Mail-Adresse auf der Anmeldeseite.
Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Du Dich über das Abmeldeformular am Ende jeder Verteiler-E-Mail abmeldest oder uns Dein Anliegen per E-Mail an kulturkom@posteo.de mitteilst.
Datenschutzerklärung von Brevo
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Dir verarbeitet, bist Du Betroffene:r i.S.d. DSGVO und es stehen Dir folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Recht Auskunft über die zu Deiner Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17, 18 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO); nur bei Einwilligung oder Vorliegen eines Vertrags zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird
- Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen; durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich per E-Mail an kulturkom@posteo.de.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Marit Hansen, Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein
ULD – Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (AöR)
Besucheradresse:
Holstenstraße 98
24103 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Tel.: 0431 988-1200
Fax: 0431 988-1223
Hinweise zur verschlüsselten Kommunikation mittels PGP/GnuPG.
Den aktuellen PGP/GnuPG-Schlüssel und das aktuelle SMIME-Zertifikat finden Sie im Impressum des ULD.
Briefadresse:
Postfach 71 16
24171 Kiel